Nordseeprogramm 2021-2027 – Nähere Informationen zu Call 4 werden Ende Oktober 2023 veröffentlicht!
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir keine näheren Informationen zu der Terminierung sowie den Inhalten von Call 4 offerieren.
Partnersuche
Sie haben eine Projektidee, suchen aber noch nach passenden
Partnerinnen und Partnern in der Nordseeregion? Wenden Sie sich gerne an die
Nationale Kontaktstelle (NCP), Frau Annika Rix (E-Mail: annika.rix@sk.hamburg.de; E-Mail: national-contactpoint@sk.hamburg.de).
Darüber hinaus können Sie auf der Partner-Plattform
Ihr Projekt vorstellen und nach weiteren Akteuren suchen. Hier finden Sie zudem
eine Übersicht aktueller Projektgesuche, an denen Sie sich beteiligen können.
Projektberatung
Gerne unterstützen wir Sie in der Projektentwicklung. Die
Länder- und Regionalvertreter:innen sowie die Nationale Kontaktstelle stehen
gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. In Call 1 haben sich zudem
länderübergreifende NCP-Konsultationen bewährt.
Zusätzlich stehen Ihnen Beratungen durch das
Programmsekretariat in Viborg zur Verfügung. Dabei hat jede Programmpriorität
eigene Berater:innen:
Priorität 1: Katerina Kring, Hans Wevers
Priorität 2: Jesper Jönsson &
Marie Martin Kjærsgaard, 2.5: Peter Racz & Jenny Thomsen
Priorität 3: Peter
Racz, Jenny Thomsen
Priorität 4: Katerina Kring
Programmgebiet
In der aktuellen Förderperiode ist das Nordseeprogramm von einem veränderten Programmgebiet charakterisiert:
Das Vereinigte Königreich ist nicht mehr Teil des Programmgebiets
Die beiden nördlichsten norwegischen Regionen „Troms og Finnmark“ und „Nordland“ werden sich künftig ebenfalls nicht mehr am Programm beteiligen
Nord-Frankreich (Hauts-de-France, Normandie und Bretagne) wurde im Programmgebiet aufgenommen
Das Programmgebiet in Flandern wurde erweitert, sodass nun ganz Flandern inkludiert ist
Das gesamte Gebiet der Niederlande (Erweiterung um vier Regionen) ist nun Bestandteil des Programmgebiets.
Interessierte können
sich gern in den Verteiler für Info-Mails vom deutschen National Contact Point
zum Interreg Nordseeprogramm aufnehmen lassen. Schicken Sie dafür eine kurze
E-Mail an: national-contactpoint@sk.hamburg.de.
Prioritäten und Themen
Das
Interreg-Programm für die Nordseeregion 2021-2027 finanziert die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung einer grünen und nachhaltigen
Zukunft.
Die neue
Förderperiode basiert auf vier Prioritäten, mit jeweils ein bis drei
spezifischen Zielen und insgesamt drei Spotlight-Themen. Alle im Programm
finanzierten Projekte müssen sich auf eine der Prioritäten beziehen und einem
der spezifischen Ziele entsprechen. Empfehlenswert für Ihre Projektidee ist die
zusätzliche Prüfung eines der Spotlight-Themen!
Nachfolgend
finden Sie eine entsprechende Übersicht. Nähere Informationen finden Sie hier.
Fact Sheets
fs
Hier finden Sie deutsche Übersetzungen der zentralen Programmdokumente. Die maßgebende Programmsprache ist
Englisch. Vor Antragsstellung sollten daher sämtliche Antragsunterlagen und
Programmdokumente unbedingt im Original unter www.interregnorthsea.eu
gelesen werden.
ACHTUNG: Dies gilt derzeit besonders, da es
zahlreiche Updates und neue Dokumente gegeben hat. Fehlende Updates und
Übersetzungen sind gekennzeichnet.
Der Antrag muss ebenfalls in englischer Sprache gestellt
werden.
Bitte
beachten Sie ebenfalls, dass Fact Sheets in regelmäßigen Abständen
aktualisiert werden. Die aktuellsten und maßgeblichen Versionen finden Sie auf der internationalen Programmseite (in englischer Sprache).
Bitte konsultieren Sie diese unbedingt in jedem Fall (insbesondere vor
einer Antragstellung), da auf der Website des Programmsekretariats die
aktuellsten Versionen der Originalprogrammdokumente zu finden sind. Bei
den hier angebotenen deutschen Übersetzungen handelt es sich um eine
zusätzliche Serviceleistung, die Ihnen den Einstieg erleichtern soll.