Um den Nutzen und den Mehrwert der transnationalen Zusammenarbeit
für Norddeutschland über die konkreten Ergebnisse der Projekte in der vorherigen
Förderperiode 2007-2013 zu veranschaulichen, erhielt die Firma blue! den
Auftrag die norddeutschen Projektpartner zu befragen und eine Projektdatenbank
zu erstellen.
Bei 62 der insgesamt 74 Projekte mit deutscher Beteiligung
hat mindestens ein Partner an der Befragung teilgenommen.
Sie ist in zwei Bereiche gegliedert:
Ein Datenblatt über jedes der 74 Projekte mit mindestens
einem norddeutschen Partner.
Jedes Datenblatt enthält die allgemeinen Informationen über
das Projekt (Grunddaten, Partnerschaft und Kurzbeschreibung). Die Datengrundlage bildet das Monitoring System des
Programmsekretariats. Bei den 62 Projekten, deren
deutsche Partner an der Befragung teilgenommen haben, sind die Antworten unter
„Wirkungen“ zusammengefasst.
8 Best Practice Beispiele (Nordsee-Stories) zu den
Themenbereichen:
Die Nordsee-Stories zeigen anschaulich und ausführlich den
konkreten Nutzen und die Wirkungen von Interreg Projekten „vor Ort“. Sie
bestehen aus einem allgemeinverständlichen Text über das Projekt und ein
Interview mit einem Projektpartner.
Hinweis:
Die Datenblätter über die Projekte und die Nordsee-Stories
können heruntergeladen und als PDF Dateien ausgedruckt werden. Diese dürfen mit Angabe der Quelle
veröffentlicht werden.
Die in der Datenbank enthaltenen Informationen wurden nach
bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, aber für ihre Richtigkeit kann
keine Gewähr übernommen werden. Dies gilt insbesondere für die Umfrage- Antworten,
da diese auf den Aussagen der Umfrageteilnehmer beruhen. Die Grunddaten der
Projekte wurden aus dem Monitoring System des Programmsekretariats entnommen.
Entwickeln
Sie aktuell einen Interreg-Projektantrag? Dann nutzen Sie auch unsere Interreg
IVB-Projektdatenbank, um sich zu Themen inspirieren zu lassen und interessante Projektpartner
in Ihrer Region zu entdecken. Hier finden Sie ausführliche Darstellungen zu
allen 74 Interreg-Projekten mit deutscher Beteiligung in der Förderperiode
2007-2013 – neben den wichtigsten Eckdaten zu den Projekten, bekommen Sie auch spannende
Einblicke in ihre nachhaltigen Ergebnisse.
Entdecken
Sie die Interreg-Vielfalt und lassen Sie sich von den erfolgreichen deutschen
Projekten inspirieren!
Als
spannende Zusatzinformation enthält die Datenbank Informationen zur
nachhaltigen Wirkung der Projekte, sowohl für die spezifische Zielgruppe wie
auch für die norddeutschen Regionen. Die Datenbank bietet Ihnen auch die
Möglichkeit, Steckbriefe zu den einzelnen Projekten herunterzuladen oder zu
drucken.
Die in
der Datenbank enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen
zusammengestellt, aber für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen
werden. Dies gilt insbesondere für die Umfrage-Antworten da diese auf den
Aussagen der Umfrageteilnehmer beruhen. Die Grunddaten der Projekte wurden aus
dem Monitoring System des Programmsekretariats übernommen. Deutsche Projektpartner, die in Klammern gesetzt sind, waren nur zeitweise am Projekt beteiligt. Das Budget der deutschen Partner (Summe: EFRE Anteil und Eigenmittel) ist in Klammern gesetzt.